Publikationen der Arbeits- und Ingenieurpsychologie

 

Begutachtete Zeitschriftenbeiträge (peer-review)

Zeitschriftenbeiträge ohne Peer-Review, Buchbeiträge und Monographien

  • Schlittmeier, S. J. (2018). Lärm – Erkenntnisse zu Schwerhörigkeit und weiteren Lärmwirkungen aus wissenschaftlicher Sicht. In R. Richter, C. Hecker, C. & A. Hinz (Hrsg), Produktionsarbeit in Deutschland - mit alternden Belegschaften. Erich Schmidt Verlag.

  • Schlittmeier, S. J. (2018). Erfassung von Lärmeffekten auf die Kurzzeitgedächtniskapazität. In H. Sukowski (Hrsg.), 1. Fachgespräch Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit. Themenschwerpunkt: Methoden zur Erfassung von Wirkungen und Bewertungen von Geräuschen. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018. (baua: Fokus), DOI: 10.21934/baua:fokus20180517

  • Hellbrück, J., Schlittmeier, S. & Klatte, M. (2013). Klang und Krach – Wirkungen von Lärm auf den Menschen. In W. G. Schmidt (Hrsg.): Faszinosum 'Klang'. Anthropologie – Medialität – kulturelle Praxis. De Gruyter. ISBN: 978-3110256765

  • Hellbrück, J., Schlittmeier, S. & Klatte, M. (2011). Lärmforschung: Die Last des Lauten. Gastbeitrag in der Zeitschrift Geist & Gehirn. 7-8/2011, 44-49.

  • Schlittmeier, S. J. (2010). Zur Störwirkung von Hintergrundsprache und Bürolärm auf kognitive Leistungen: Wie effektiv können Sound-Maskierungssysteme und andere Schallschutzmaßnahmen in Bürolandschaften sein? (S. 219-248). In A. Schick, M. Meis & C. Nocke (Hrsg.), Akustik in Büro und Objekt. Oldenburg: Isensee Verlag.

  • Schlittmeier, S., Liebl, A. & Assfalg. A. (2010). Geht das denn nicht leiser? – Ja. Aber der Pegel ist als Leitgröße ungeeignet. Gastbeitrag in Das Büro, 1/2010, 24-25.

  • Hellbrück, J. & Schlittmeier, S. (2008). Ökologische Perspektiven in der Allgemeinen Psychologie. In E.D. Lantermann & V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie (Bd. 1, Grundlagen, Paradigment und Methoden der Umweltpsychologie) (S. 69-98). Enzyklopädie der Psychologie (herausgegeben von Bierbaumer, N. et al.). Göttingen: Hogrefe. ISBN 978-3-8017-0595-4

  • Hellbrück, J. & Schlittmeier, S. (2007). Gedächtnis und Bewusstsein. In K. Landauer (Hrsg.), Lexikon Arbeitsgestaltung (S. 163-181). Wiesbaden: Universum.

  • Liebl, A., Zeitler, A., Schlittmeier, S. & Hellbrück, J. (2006). Objektivierung des Subjektiven: Beurteilung der Geräuschcharakteristik von Fahrzeugen durch Testpersonen. In K. Becker (Hrsg.), Subjektive Fahreindrücke sichtbar machen III. Korrelation zwischen objektiver Messung und subjektiver Beurteilung von Versuchsfahrzeugen und –komponenten (S. 163-181). Renningen: expert.

  • Schlittmeier, S. (2005). Arbeitsgedächtnis und Hintergrundschall. Gibt es einen Irrelevant Sound Effect bei auditiv präsentierten Items? Berlin: Logos. (Dissertation) ISBN-13: 978-3832509224

  • Schreckenberg, D., Schlittmeier, S. & Ziesenitz, A. (2005). Förderung des Helmtragens bei Rad fahrenden Kindern und Jugendlichen (Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen, M 166). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. ISBN: 978-3-86509-266-3.

Vorträge auf Konferenzen (Beiträge in voller Länge in den Proceedings)

(*) eingeladene Vorträge

  • Bartha, L., Schlittmeier, S. J., Schäffer, B. & Taghipour, A. (2020). Effects of noise on performance and perceived annoyance in stroop tasks. 9th Forum Acusticum der EAA (European Acoustics Association), in Lyon, Frankreich.

  • Schlittmeier, S., & Fintor, E. (2020). Erinnerungsleistung für Landmarks in virtuellen Labyrinthen: Spielt die räumliche Lokalisation eines Hintergrundsprechers eine Rolle für seine Störwirkung? 50 Jahre DAGA - 46. Jahrestag für Akustik, in Hannover.

  • Rüdiger, P., Spilski, J., Kartal, N., Gsuck, S., Beese, N.O., Schlittmeier, S. J., Lachmann, T. & Ebert, A. (2019). Cognitive indicators for acoustic source localisation and presence in a vivid 3D scene. Proceedings of the 23rd International Congress on Acoustics (ICA 2019), in Aachen.

  • Schlittmeier, S. J. & Fintor, E. (2019). Remembering landmarks in a virtual maze: Does the disturbance impact of background speech depend on the spatial information inherent in the speech signal? Proceedings of the 23rd International Congress on Acoustics (ICA 2019), in Aachen. (*)

  • Schäffer, B., Pieren, R., Schlittmeier, S. J., Brink, M. & Heutschi, K. (2017). Annoyance to wind turbine noise – influence of different acoustical characteristics. 46th Congress on Noise Control Engineering, INTER-NOISE, in Hong Kong, China, 23.-30.08.2017.

  • Schlittmeier, S. J. (2017). Improving both cognitive performance and subjective evaluations in open-plan offices by combining partial maskers. 12th ICBEN Congress on Noise as a Public Health Problem, in Zürich, Schweiz, 18.-22.06.2017.

  • Schlittmeier, S. J., Graf, R., Feßler, K. & Liebl, A. (2016). Bürolärm stört kognitive Leistung und subjektives Wohlbefinden - Evaluation akustischer Güteklassen (VDI 2569) aus wahrnehmungs- und kognitionspsychologischer Sicht. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.-22.09.2016.

  • Schäffer, B., Schlittmeier, S. J., Heutschi, K., Brink, M., Graf, R., Pieren, R. & Hellbrück, J. (2015). Annoyance potential of wind turbine noise compared to road traffic noise. Tenth European Congress and Exposition on Noise Control Engineering, Euronoise 2015, in Maastricht, Niederlande, 31.05.-03.06.2015.

  • Schlittmeier, S. J. (2015). Expositionsdauer und Labeling beeinflussen die subjektive Bewertung von Maskierschall für Bürolärm. 41. Jahrestagung für Akustik in Nürnberg, 16.-19.03.2015. (*)

  • Bodendörfer, X., Kortekaas, R., Weingarten, M. & Schlittmeier, S. J. (2015). Gestaltung akustischer Bestätigungssignale: Eine Untersuchung zum Einfluss akustischer und temporaler Parameter auf das Ausmaß der wahrgenommenen Bestätigung. 41. Jahrestagung für Akustik in Nürnberg, 16.-19.03.2015.

  • Schlittmeier, S. J., Assfalg, A., Hellbrück, J. & Liebl, A. (2012). Hintergrundsprache stört kognitive Leistung in Büros: Zur Rolle von Sprachverständlichkeit und temporal-spektraler Variabilität. In: Fortschritte der Akustik. Beiträge zur 38. Jahrestagung für Akustik, DAGA, Darmstadt. Berlin: DEGA.

  • Schlittmeier S. J., Assfalg, A., Hofmann, M. & Liebl, A. (2011). The importance of meaning in ambient speech to eliciting cognitive performance effects. ICBEN 2011: 10th International Congress on Noise as a Public Health Problem, 24.-28.07.2011. London, UK.

  • Schlittmeier S. J., Assfalg, A., Hofmann, M. & Liebl, A. (2011). Does the coherence of back¬ground speech contribute to its detrimental impact on cognitive performance? 6th Forum Acus¬ticum der EAA (European Acoustics Association), 24.06.-01.07.2011, Aalborg, Dänemark. (*)

  • Liebl, A., Hawighorst, M., Drotleff, H., Leistner, M., Wack, R. & Schlittmeier, S. (2011). The relationship between the Speech Transmission Index and measures of cognitive performance. 6th Forum Acusticum der EAA (European Acoustics Association), 24.06.-01.07.2011, Aalborg, Dänemark. (*)

  • Assfalg, A., Liebl, A., Schlittmeier, S. J. & Hellbrück, J. (2011). The intelligibility and the temporal characteristics of background sounds: Which impact do they have on cognitive performance? 6th Forum Acusticum der EAA (European Acoustics Association), 24.06.-01.07.2011, Aalborg, Dänemark. (*)

  • Schlittmeier S. J. (2010). Reduzierte kognitive Leistung aufgrund mangelhafter Akustik in Büro-umwelten: Implikationen ausgewählter Laborexperimente für eine zukunftsweisende akustische Gestaltung. GfA Frühjahrskongress 2010: Neue Lebens- und Arbeitswelten gestalten, Darmstadt.

  • Schlittmeier, S. J., Weißgerber, T., Kerber, S., Fastl, H., & Hellbrück, J. (2008). An algorithm modelling the Irrelevant Sound Effect (ISE). Proceedings of the Acoustics'08, Paris, France, 1197-1201. (*)

  • Liebl, A., Jödicke, B., Baumgartner, H., Schlittmeier, S., Hellbrück, J. & Drotleff, H.A. (2008). Efficient Office. Proceedings of the inter-noise 2008, Shanghai, China.

  • Weissgerber, T., Schlittmeier, S., Kerber, S., Fastl, H. & Hellbrück, J. (2008). Ein Algorithmus zur Vorhersage des Irrelevant Sound Effects. DAGA 2008, Dresden, Germany.

  • Schlittmeier, S. J., Liebl, A., Hellbrück, J., Thaden, R. & Vorländer, M. (2007). Background speech varying in intelligibility – Effects on cognitive performance and perceived disturbance. 19th International Congress on Acoustics (ICA 2007) in Madrid, Spain. (*).

  • Schlittmeier, S. J., Liebl, A., Hellbrück, J., Thaden, R. & Vorländer, M. (2007). Hintergrundsprache unterschiedlicher Sprachverständlichkeit in Büroumwelten: Objektive Leistungsdaten versus subjektive Beurteilungen. DAGA 2007, Stuttgart, Germany.

  • Hellbrück, J., Liebl, A., Schlittmeier, S. & Schmid, A. (2005). Effects of temporally changing sounds on cognitive performance. Internoise Conference (07-10 August 2005), Rio de Janeiro, Brazil (Invited Paper), CD-ROM Paper # 1559. (*)

  • Schlittmeier, S. J. & Thaden, R. (2005). Wirkung irrelevanter Sprache unterschiedlicher Sprachverständlichkeit auf die Arbeitsgedächtnisleistung. In H. Fastl & M. Fruhmann (Hrsg.), Fortschritte der Akustik – DAGA 2005, München, Germany.

  • Schlittmeier, S. J. & Hellbrück, J. (2004). Noise impact on mental performance. Implications for sound environments at workplaces. 18th International Congress on Acoustics (ICA 2004) in Kyoto, Japan. (*)

  • Schlittmeier, S. J. & Hellbrück, J. (2004). Impact of office noise, irrelevant speech and music on short–term memory performance. Fortschritte der Akustik – CFA/DAGA’04. Strasbourg, France. (*)

  • Schlittmeier, S., Hellbrück, J. & Klatte, M. (2002). Verbal short–term memory is often but not always reduced by background speech and music. Experiments exploring the irrelevant sound effect (ISE). In U. Jekosch (Hrsg.), Fortschritte der Akustik – DAGA’02. Oldenburg: DEGA.

Weitere Konferenzbeiträge

(*) eingeladene Vorträge; (**) Poster

  • Fintor, E., Fels, J., & Schlittmeier, S. (2020). Memory and text comprehension for text spoken by talkers alternatingly - examining the potential roles of talkers´ spatial location. 50 Jahre DAGA - 46. Jahrestag für Akustik, in Hannover.

  • Georgi, M., Leist, L., Klatte, M., & Schlittmeier, S. (2020). Hintergrundsprache stört das verbale Kurzzeitgedächtnis: Zur Rolle von Sprachartigkeit (Sinewave Speech) und changing-state Charakter. 50 Jahre DAGA - 46. Jahrestag für Akustik, in Hannover.

  • Georgi, M., Leist, L., Klatte, M., & Schlittmeier, S. (2020). Background speech interferes with verbal short-term memory: On the differential influence of speech-like quality (Sinewave Speech) and phonological content. 62th Conference of Experimental Psychologists (TeaP), in Jena.

  • Pietrzyk, T., Georgi, M., Schlittmeier, S., & Schmitz, K. (2020). Experimental investigation of the psychoacoustics and subjective assessment of speed variable hydraulic drives. The 11th JFPS International Symposium on Fluid Power, in Hakodate, Japan.

  • Spilski, J., Giehl, C., Schlittmeier, S.J., Lachmann, T., Exner, J.P., Makhkamova, A., Werth, D., Schmidt, M. & Pietschmann, M. (2019). Potential of VR in the vocational education and training of craftsmen. 19th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality (CONVR 2019), in Bangkok, Thailand.

  • Schlittmeier, S.J. (2019). Labeling and exposition time affect subjective assessments of partial maskers for office noise. Proceedings of the 23rd International Congress on Acoustics (ICA 2019), in Aachen. (*)

  • Schlittmeier, S. J. (2015). Bekämpfung von Bürolärm mit noch mehr „Lärm“? Veränderung der subjektiven Bewertung zusätzlichen Maskierschalls mit der Expositionsdauer. 9. Fachgruppentagung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie in Mainz, 24.-26.09.2015. (*)

  • Schlittmeier, S. J. & Berti, S. (2015). Distracting auditory distraction: Performance in the audio-visual distraction paradigm is modulated by irrelevant background sound, 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP 2015) in Hildesheim, 08.-11.03.2015. http://dx.doi.org/10.6084/m9.figshare.1473076 (**)

  • Schlittmeier, S. J. & Röer, J. P. (2014). Is the survival-processing advantage due to enhanced short-term memory involvement? Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) 2014, in Gießen.

  • Schlittmeier, S. J., Assfalg, A., Hofmann, M. & Liebl, A. (2012). Semantics of background speech and its impact on reading comprehension. 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Mannheim, 01.-04.04.2012.

  • Schlittmeier, S. J., Weißgerber, T., Kerber, S., Fastl, H., & Hellbrück, J. (2009). An algorithm modelling the Irrelevant Sound Effect (ISE). Internationale Konferenz für Akustik NAG/DAGA 2009 in Rotterdam (NL), 23.-26. März 2009. (*)

  • Klatte, M. & Schlittmeier, S. J. (2009). Der "Irrelevant Sound Effect" bei Kindern. 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Jena, 29.03.-01.04.2009. (Abstract in: A. B. Eder, K. Rothermund, St. R. Schweinberger, M. C. Steffens, H. Wiese (Hrsg.) 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen in Jena. Lengerich/Berlin: Pabst.) (**)

  • Schlittmeier, S. J., Hellbrück, J., Thaden, R. & Vorländer, M. (2007). Aufgabenirrelevante Hintergrundsprache unterschiedlicher Sprachverständlichkeit und Arbeitsgedächtnisleistung. 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Trier, 26.–28.03.2007. (*)

  • Schlittmeier, S. J., Hellbrück, J. & Thaden, R. (2006). Wirkung irrelevanter Sprache unterschiedlicher Sprachverständlichkeit auf den Serial Recall und weitere Aufgaben. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Nürnberg, 17.–21.09.2006.

  • Schlittmeier, S. J. & Hellbrück, J. (2005). Ist der Irrelevant Sound Effect modalitätsspezifisch? 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Mainz, 26.–29.03.2006.

  • Weisz, N. & Schlittmeier, S. (2005). Exploring the cortical impact of irrelevant speech on serial recall of visual items. 45th Annual Meeting of the Society for Psychophysiological Research in Lisbon, Portugal, 21.-24.09.2005. (**)

  • Schlittmeier, S. J. & Hellbrück, J. (2004). Wirkungen von Bürolärm und anderer irrelevanter Schalle auf das verbale Arbeitsgedächtnis. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Göttingen.

  • Schlittmeier, S. J. & Schweer, I. R. (2003). Environmental Psychologists in Germany – Results from an Interview on Education, Career Experience and Future Perspectives. 5. Tagung der Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) in Eindhoven (NL).

  • Schlittmeier, S. J. & Schweer, I. R. (2002). Professionalisierung der Umweltpsychologie in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung unter UmweltpsychologInnen. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Berlin.

  • Schlittmeier, S., Hellbrück, J. & Klatte, M. (2002). Irrelevant Sound Effekt bei visueller und auditiver Itempräsentation. 44. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) in Chemnitz. (**)

Eingeladene Vorträge an Universitäten, auf Sommerschulen (*), Fortbildungsveran¬staltungen (**), Workshops (***) und Messen (****)

  • 22.11.2019, Plenarvortrag auf der Herbsttagung SGA-SSA der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik in Kaiseraugst, Schweiz. (**)

  • 26.06.2019, Vortrag im Forschungskolloquium des Psychologischen Instituts der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz auf Einladung von Prof. Dr. Margarete Imhof: Auditive Kognition in Aktion. Zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung mit etablierten Parradigmen und neuen kognitiven Aufgaben.

  • 13.12.2018, Vortrag vor der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung (EKLB) und weiteren Gästen aus dem schweizerischen Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern: Kognitive Lärmwirkungen - Phänomene, Ursachen und Maßnahmen. (***)

  • 10.10.2018, Acoustex, Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design, Dortmund (****)

  • 25.04.2018, Vortrag auf der Veranstaltung “Richtige Schulraumakustik für eine gute und gesunde Schule” der Natur- und Umweltschutzakademie NRW zusammen mit dem Bildungsministerium NRW und der Stadt Düsseldorf (**)

  • 12.10.2017, Vortrag im Rahmen der „Fachgespräche zu extra-auralen Wirkungen von Lärm bei der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. (***)

  • 02.10.2015, Workshop „Offene Bürolandschaften“, Müller-BBM GmbH, Planegg. (***)

  • 02.12.2014, Tagung "Hören und Sehen bei der Arbeit – Maßnahmen für langjährig beschäftigte Arbeitnehmer/innen" der Netzwerke Demografie und Produktion der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin. (***)

  • 06.10., 07.10. und 08.10.2014, mehrere Vorträge im Rahmen der DEGA–Akademie "Hörversuche – Versuchsplanung, Messmethoden, Datenanalyse", Deutsche Gesellschaft für Akustik, Eichstätt. (**)

  • 12.02.2014, Workshop Verdeckungsschall & Extraaurale Lärmwirkungen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund. (***)

  • 04.12.2013, auf Einladung von Prof. Dr. Kurt Eggenschwiler und Dr. Kurt Heutschi, ETH Zürich und Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Dübendorf, Schweiz.

  • 22.05.2013, auf Einladung von Prof. Dr. Axel Buchner & Dr. Jan Philipp Röer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie.

  • 04.04.2013, Scientific Seminar: Effects of the indoor environment on performance, cognition and health, Gävle, Schweden, auf Einladung von Dr. Patrik Sörqvist und Prof. Dr. Staffan Hygge. (***)

  • 12.10.2012, DEGA–Akademie "Hörversuche – Versuchsplanung, Messmethoden, Datenanalyse“, Deutsche Gesellschaft für Akustik, Eichstätt. (**)

  • 25.04.2012, Workshop Noise, Cognition & Health, Aachen, 25.04.2012: Using Noise for Noise Abatement:  and other approaches to acoustic optimization of open-plan offices, auf Einladung von Prof. Dr. Michael Vorländer, RWTH Aachen, Institut für technische Akustik. (***)

  • 20.05.2011, auf Einladung von Prof. Dr. Michael Vorländer, RWTH Aachen, Institut für technische Akustik.

  • 13.09.2010, EAA Summer School (European Acoustic Association), 12.-15.09.2010, Ljubljana, Slowenien. (*)

  • 13.11.2009, 1. Symposion Büro.Raum.Akustik, 12.-13.11.2009, Köln (****)

  • 24.10.2008, Orgatec 2008, Office & Object – Office & Facility, Köln. (****)

  • 29.05.2008, Akustik-Symposion, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) & AIT, Frankfurt. (**)

  • 24.04.2008, Akustik-Symposion, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) & AIT, München. (**)

  • 13.06.2007, auf Einladung von Prof. Dr. Cristina Meinecke, Universität Erlangen–Nürnberg, Experimentelle und Angewandte Wahrnehmungspsychologie.

  • 08.05.2007, DEGA–Akademie–Kurs "Hörversuche – Versuchsplanung, Messmethoden, Datenanalyse" auf Schloss Hirschberg, Beilngrieß. (**)

  • 12.03.2007, auf Einladung von Prof. Dr. Olivier Bertrand, Institut national de la santé et de la recherche medicale (INSERM) Unité 821, Lyon, Frankreich.

  • 12.01.2007, auf Einladung von Prof. Dr. Werner Schneider, Ludwig–Maximilians–University Munich, im Rahmen des Elitestudiengangs MA sci. ‘Neuro–Cognitive Psychology’, Fach “Cognitive Ergonomics”.

  • 27.10.2006, Orgatec 2006, Office & Object – Office & Facility, Köln. (****)

  • 20.09.2006, 3. Akustik–Forum Raum und Bau, Gelsenkirchen. (**)

  • 14.12.2005, auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Berti, Universität Mainz, Allgemeine Experimentelle Psychologie.

  • 08.11.2005, auf Einladung von Dr. Reinhard Weber, Universität Oldenburg, Institut für Physik.

  • 12.05.2005, auf Einladung von Prof. Dr. Rainer Guski, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitseinheit Kognitions- und Umweltpsychologie.

  • 09.12.2003, auf Einladung von Dr. Nathan Weisz; Lehrstuhl: Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Universität Konstanz; Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie.

  • 28.01.2003, auf Einladung von Prof. Dr. August Schick, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Fb5, Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen (heute: Abteilung Umwelt und Kultur).

  • 17.01.2002, auf Einladung von Prof. Dr. Rainer Guski, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitseinheit Kognitions- und Umweltpsychologie.