Novarea RPK
Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts „Medizinisch-berufliche Rehabilitation seelisch beeinträchtigter Menschen in der novarea RPK“
Am 01.06.2014 hat das von dem Rehabilitations-Forschungsnetzwerk refonet der Deutschen Rentenversicherung Rheinland geförderte Projekt mit dem Titel: Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts „Medizinisch-berufliche Rehabilitation seelisch beeinträchtigter Menschen in der novarea RPK“ begonnen. Gegenstand des Vorhabens ist die formative wie summative Evaluation (vgl. Mittag & Hager, 2000) des Modellprojekts in der novarea RPK. Bei Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen handelt es sich um Einrichtungen, die für die vorab genannte Klientel „Leistungen zur Teilhabe anbieten, für die die Zuständigkeit mehrerer Leistungsträger in Betracht kommt“. Während jedoch in den klassischen RPK´s die medizinischen und beruflichen Rehabilitationsanteile in getrennten, aufeinander folgenden und für alle Teilnehmer gleichen Phasen erbracht werden, kennt das Behandlungsverfahren der novarea RPK im Modellprojekt keine Behandlungsphasen. Damit handelt es sich bei der novarea RPK um die einzige RPK in Deutschland, die mit einem integrierten medizinisch-beruflichen Behandlungsansatz arbeitet (anerkannt nach den §§ 111c SGB 5 und 26 SGB 9 als medizinische und nach § 35 SGB 9 als LTA Einrichtung).
Mit der wissenschaftlichen Evaluation des Modellprojekts durch die RWTH Aachen soll überprüft werden, inwiefern das spezifische Behandlungsverfahren von seelisch beeinträchtigten Menschen in die Regelversorgung durch die novarea RPK übernommen werden kann. Vorrangiges Ziel des spezifischen Vorgehens ist eine erfolgreiche Reintegration der Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt. Ein Nachweis positiver Ergebnisqualität und ökonomischer Leistungsfähigkeit des Modellprojektes hätte sowohl für die psychisch erkrankten Versicherten als auch für die Rentenversicherungsträger eine hohe gesundheitsökonomische Bedeutung und sollte Modellcharakter für die medizinisch-berufliche Rehabilitation von psychisch Erkrankten haben.