IcoSiR

Kontakt

Telefon

work
0241/80-93992

E-Mail

E-Mail
 

Wissenschaftliche Evaluation des Projektes „Integrationscoaching für Menschen mit Sehschädigung im Rheinland“

Das vom Landschaftsverband Rheinland, vom Integrationsfachdienst Sehen und vom Berufsförderungswerk Düren ins Leben gerufene Projekt „Integrationscoaching für Menschen mit Sehschädigung im Rheinland“, abgekürzt IcoSiR, startete am 1. Mai 2014 mit dem Ziel, Menschen mit Sehbehinderungen beim Zugang ins Arbeitsleben zu unterstützen.

Zur Erleichterung des beruflichen Erst- oder Wiedereinstiegs für Sehbehinderte und zur dauerhaften Sicherung des Arbeitsplatzes erhalten die Betroffenen ein intensives Jobcoaching. In einer Projektlaufzeit von drei Jahren sollen hierfür JobcoachesInnen ausgebildet werden. Inhalte der Ausbildung und somit Teil der Beratungsleistungen für die sehbehinderten KlientenInnen sind sowohl relevante kognitive und soziale Kompetenzen als auch Merkmale zur Art der Arbeitsausführung und psychomotorische Merkmale speziell für Menschen mit Sehbehinderung.

Mit der wissenschaftlichen Evaluation und Begleitung des Lehr- und Forschungsgebiets für Berufliche Rehabilitation der RWTH Aachen, wird die Implementierung des Vorhabens von IcoSiR in die bestehenden Strukturen des BFW Düren und das Konzept der Jobcoaching-Ausbildung formal und die Ausgestaltung der Schulung und der Beratungsleistungen durch die Job Coaches/Innen inhaltlich evaluiert. Die inhaltliche und formative Evaluation findet jeweils auf Ebene der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität statt. Durch die formative Evaluation können Optimierungspotenziale im Prozess transparent gemacht und den Prozessbeteiligten noch während der Projektlaufzeit rückgemeldet werden. Abschließend wird mit der summativen Evaluation die Erreichung der gesetzten Projektziele bewertet. Ein weiteres Ziel der Evaluation ist es, eine möglichst umfassende, aber auch trennscharfe Definition des Begriffs und des Aufgabenbereichs eines/r „Jobcoaches/In für blinde/ sehbehinderte Menschen“ zu formulieren.

Bei erfolgreicher Umsetzung und Verstetigung des Integrationscoachings hat das Projekt IcoSiR einen unmittelbaren und praktischen Nutzen für die Klientel sehbehinderter bzw. blinder Menschen. Zusätzlich sind durch die höheren Reintegrationsquoten bei gelungener Umsetzung positive Effekte für Kostenträger und Arbeitgeber zu erwarten.