FREEMI

 

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes „Fallmanagement zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallrehabilitation“

Das von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Rheinland beantragte Modellprojekt „Fallmanagement zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallrehabilitation“ wurde im Rahmen des Bundesprogrammes rehapro des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Mit dem Projekt rücken Menschen in den Fokus, die aufgrund einer psychischen Erkrankung eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) in Anspruch nehmen.

Zur Unterstützung der beruflichen Teilhabe erhalten bereits EM-berentete Personen eine kontinuierliche und passgenaue Betreuung durch einen Reha-Fallmanager der DRV Rheinland. Mit einer solchen Intervallrehabilitation soll im Sinne von FREEMI nach dem Grundsatz „Reha während Rente“ schrittweise die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht werden. In Kooperation der DRV Rheinland mit verschiedenen medizinischen Rehabilitationskliniken und – in Anbetracht einer potenziellen beruflichen Rehabilitation – entsprechenden rehabilitativen Einrichtungen (z.B. Berufsförderungswerke, Berufstrainingszentren) wird ein solches vernetztes Angebot geschaffen.

Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von FREEMI übernimmt das Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie der RWTH Aachen. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Erkenntnisse hinsichtlich der gesetzlichen Weiterentwicklung als auch der Umsetzung zu gewinnen. Evaluiert wird sowohl formativ als auch summativ, wobei hinsichtlich der Implementierung und Umsetzung des Konzeptes Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität berücksichtigt werden.

Für weitere Informationen siehe hier.