Auditive Kognition

  Relevant Speech Urheberrecht: © Sabine Schlittmeier

Die Auditive Kognition untersucht den Einfluss von Schallen bzw. unterschiedlichen Lärmquellen auf kognitive
Arbeitsprozesse. Differenziert wird zwischen dem relevanten und dem irrelevanten Schall.

Auditive Kognition relevanten Schalls

Wir untersuchen, wie bestimmte kognitive Prozesse, Funktionen und Leistungen davon abhängen, dass relevante, kognitiv zu verarbeitende Informationen gehört werden und wie diese gehört werden. So bieten wir in kognitionspsychologischen Experimenten zum Textverstehen und Texterinnern gesprochene Konversationen möglichst realitätsgetreu dar, z.B. indem die räumliche Lokalisation der Sprecher und die akustischen Eigenschaften des umgebenden Raums in binauralen Schallen abgebildet werden. Unsere Untersuchungen der damit verbundenen Effekte fokussieren die kognitionspsychologische Modellentwicklung wie auch anwendungsbezogene Fragen der kognitiven Ergonomie, z.B. die Optimierung von Assistenzsystemen, der Mensch-Computer-Interaktion oder von Virtual Reality (VR) Anwendungen.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Sabine Schlittmeier

Projektmitarbeiterin:

Dr. Edina Fintor

Chinthusa Mohanathasan, M.Sc.

Laufende Förderung

DFG Schwerpunktprogramm Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE (SPP 2236)

Der SPP wurde gemeinsam beantragt von Prof. Dr. Sabine Schlittmeier, Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH, Prof. Dr. Torsten Kuhlen, RWTH, Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake, TU Ilmenau, und Prof. Dr. Steven van de Par, Univ. Oldenburg. Sprecherin ist Frau Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH.

Laufzeit 2020-2024 (erste Förderperiode)

Weitere Informationen zum Schwerpunktprogramm finden Sie auf der Homepage des SPP http://www.spp2236-audictive.de/ und auf den Seiten der DFG https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2019/info_wissenschaft_19_45/index.html

DFG Sachmittelbeihilfe (SCHL 1867/5-1): Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments

Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von drei RWTH-ProfessorInnen: Prof. Dr. Sabine Schlittmeier, Prof. Dr. Torsten Kuhlen und Prof. Dr.-Ing. Janina Fels. Hier forschen insgesamt drei Doktoranden aus den Gebieten Auditive Kognition, Hörakustik und Immersive Visualisierung im interdisziplinären Verbund. Die Sachmittelbeihilfe ist dem oben genannten SPP AUDICTIVE zugeordnet.

Laufzeit: 2021 – 2024

  Irrelevant Speech Urheberrecht: © Sabine Schlittmeier

Auditive Kognition irrelevanten Schalls

Hier prüfen wir, welche Schallcharakteristika für die Störung bestimmter kognitiver Leistungen verantwortlich sind und wie die Effektmuster modelltheoretisch erklärt werden können. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung und Evaluation akustischer Gestaltungslösungen für Lebens- und Arbeitsumwelten ein, bspw. in das Sound Design partieller Maskierer, die in offenen Bürolandschaften als zusätzlicher Schall zur Lärmbekämpfung eingespielt werden können. Dabei interessieren wir uns insbesondere auch für differenzielle Effekte irrelevanten Schalls auf objektive Leistungsparameter und subjektives Empfinden.

Ansprechpartnerin

Univ.-Prof. Sabine Schlittmeier

Projektmitarbeiter:

Markus Georgi, M.Sc.

Laufende Förderung

DFG Sachmittelbeihilfe (SCHL 1867/4-1): Differenzielle Mechanismen kognitiver Leistungsbeeinträchtigungen durch aufgabenirrelevante Hintergrundschalle bei Kindern und Erwachsenen

Das Gemeinschaftsprojekt von Kognitionspsychologie, Entwicklungspsychologie und Akustik wurde gemeinsam von Prof. Dr. Sabine Schlittmeier, Prof. Dr. Maria Klatte, TU Kaiserslautern, und Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH, beantragt und wird von insgesamt drei Doktoranden bearbeitet.

Laufzeit: 2019 – 2022