Mensch-Avatar Interaktion
Förderung und Leitung
Dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG MU 1298/11) gefördert, unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Müsseler (RWTH Aachen University, Arbeits- und Kognitionspsychologie). Das Projekt ist mit dem DFG-Schwerpunktprogramm "The Active Self" assoziiert (DFG SPP 2134).
Projektmitarbeiter
Zusammenfassung
Wenn sich ein Akteur in die allozentrische Perspektive eines Avatars versetzt, können unter bestimmten Bedingungen räumliche Dissoziationen aus der Perspektive des Avatars und der des Akteurs entstehen. In dem Maße, in dem sich der Akteur mit dem Avatar identifiziert, wird vorhergesagt, dass sich wohlbekannte Kompatibilitätseffekte in ihr Gegenteil verkehren. Das vorliegende Projekt versucht dies mit objektiven Leistungsdaten anhand mehrerer Phänomene (Kompatibilitätseffekt, Simon-Effekt, SNARC-Effekt) aufzuzeigen.
Publikationen
von Salm-Hoogstraeten, S.,Bolzius, K., & Müsseler, J. (2020). Seeing the world through the eyes of an avatar? Comparing perspective taking and referential coding. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 46(3), 264–273. https://doi.org/10.1037/xhp0000711
von Salm-Hoogstraeten, S.,& Müsseler, J. (2020). Human cognition in interaction with robots: Taking the robot’s perspective into account. Human Factors, online first. doi: 10.1177/0018720820933764
Böffel, C. & Müsseler, J. (2019). Visual perspective taking for avatars in a Simon task. Attention, Perception, & Psychophysics, 81, 158-172. doi: 10.3758/s13414-018-1573-0
Müsseler, J., Ruhland, L., Böffel, C. (2019). Reversed effect of spatial compatibility when taking avatar’s perspective. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 72(6), 1539-1549. doi: 10.1177/1747021818799240
Böffel, C. & Müsseler, J. (2018). Perceived ownership of avatars influences visual perspective taking. Frontiers in Psychology, 9 , Article 743. doi: 10.3389/fpsyg.2018.00743