Beruflicher Aus- und Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes

 

Für (werdende) Mütter und Väter ist es eine zentrale Herausforderung zu entscheiden, ob und wie lange sie nach der Geburt eines Kindes beruflich pausieren. Neben der Vorhersage dieser Pläne, interessieren wir uns auch dafür, inwiefern sie das tatsächliche Verhalten nach der Geburt vorhersagen und unter welchen Bedingungen es zu Planabweichungen bzw. -anpassungen kommt. Wir nehmen dabei nicht nur eine individuelle Perspektive ein, sondern auch eine dyadische Perspektive. Auf Paarebene untersuchen wir beispielsweise welchen Einfluss die eigene Einstellung zu Geschlechterrollen auf eigene Auszeitentscheidungen hat, aber auch welche Rolle die Einstellung des einen Elternteils für die Auszeitentscheidungen des anderen Elternteils spielt. Neben Elternzeitentscheidungen erforschen wir, wie Mütter und Väter eine familienbedingte berufliche Auszeit erleben.

Sofern eine Elternzeit genommen wurde, stellt sich im nächsten Schritt die Herausforderung des beruflichen Wiedereinstiegs. In diesem Zusammenhang untersuchen wir die einstellungsbezogenen, motivationalen und kontextuellen Prädiktoren einer erfolgreichen Berufsrückkehr von Müttern. Dabei betrachten wir verschiedene „Erfolgskriterien“ zum Beispiel die soziale Re-Integration an den Arbeitsplatz.

Für unsere Forschung nutzen wir Längsschnitt- und Tagebuchdesigns.

Ausgewählte Publikationen:

Wiese, B. S., & Stertz, A. M. (2022). Mothers' regrets of having (or not having) returned to work after childbirth: Longitudinal relationships with organizational commitment. Applied Psychology, 1-26 https://doi.org/10.1111/apps.12412

Stertz, A. M., Horvath, L. K. & Wiese, B. S. (2020). What influences fathers' daily work-related worries during parental leave? A diary study. Journal of Vocational Behavior, 118, 103375.

Stertz, A. M., Grether, T. & Wiese, B. S. (2017). Gender-role attitudes and parental work decisions after childbirth: A longitudinal dyadic perspective with dual-earner couples. Journal of Vocational Behavior, 101, 104-118.

Wiese, B. S. & Ritter, J. O. (2012). Timing matters: Length of leave and working mothers’ daily re-entry regrets. Developmental Psychology, 48,1797-1807.

Wiese, B. S. & Heidemeier, H. (2012). Successful return to work after maternity leave: Self-regulatory and contextual influences. Research in Human Development, 9, 317-336.

Jaeckel, D., Seiger, C. P., Orth, U. & Wiese, B. S. (2012). Social supportreciprocity and occupational self-efficacy beliefs during mothers' organizational re-entry. Journal of Vocational Behavior, 80, 390-399.

Ansprechpartnerinnen:

Bettina S. Wiese und Anna M. Stertz

SNF Gefördert durch DFG