Participants wanted
Lab experiments are being conducted
Currently, lab experiments are being condected at the Institute of Psychology as usual, taking into account the necessary measures of precaution. If the situation should change due to the Corona pandemic, we will inform you on this web page.
Participation in our studies requires knowledge of the German language. Please access the German version of this page if you are interested in participating.
Registration for the mailing list
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) (Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016)
I. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen:
RWTH Aachen University
Der Rektor
Templergraben 55
52056 Aachen
datenschutz@rwth-aachen.de
Für die Verarbeitung:
RWTH Aachen University
Institut für Psychologie
Prof. Dr. Iring Koch
Jägerstraße 17-19, 52066 Aachen
+49 241 80 96012
sekretariat-psychologie1@psych.rwth-aachen.de
II. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten
RWTH Aachen University
Der Datenschutzbeauftragte
dsb@rwth-aachen.de
III. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Zweck der Verarbeitung
Die persönliche Mailadresse und (im Falle von Studierenden) der Studiengang / Studienabschluss werden erhoben zum Zweck der Information über stattfindende psychologische Experimente am Institut für Psychologie der RWTH Aachen. Ihre Mailadresse wird einem Mailverteiler für externe Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer hinzugefügt, d.h. alle an einer Versuchsteilnahme interessierten Personen, die nicht an der RWTH Aachen Psychologie studieren (für Psychologiestudierende der RWTH Aachen existiert bereits ein separater Mailverteiler).
Durch die Mitteilung Ihrer Mailadresse stimmen Sie nicht der Teilnahme an spezifischen einzelnen Experimenten zu, sondern lediglich, dass Sie über anstehende Versuche per E-Mail informiert werden möchten. Jede dieser E-Mails enthält einen Link zu einer DFN-Terminliste (Deutsches Forschungsnetzwerk), in welcher Sie sich bei Interesse für die Teilnahme an dem jeweiligen Experiment eintragen können. Eintragungen in DFN-Terminlisten sollten ebenfalls mit Mailadresse erfolgen, sodass der/die Versuchsleiter/in Ihnen eine Terminbestätigung zusenden kann. Die generelle Mitteilung Ihrer Mailadresse an uns ist unverbindlich; eine Eintragung in eine DFN-Terminliste für ein konkretes Experiment hingegen ist verbindlich, da der entsprechende Termin anderen potentiellen Studienteilnehmer/innen dann nicht mehr zur Verfügung steht.
Den Studiengang bzw. Studienabschluss erheben wir, um feststellen zu können, inwiefern sich ehemalige Studierende der Psychologie (auch von anderen Universitäten) für diese Mailingliste eintragen: Psychologiestudierende können über Vorkenntnisse verfügen, die sie für die Teilnahme an bestimmten Experimenten besonders qualifizieren oder auch davon ausschließen.
Dies bedeutet, Ihre Registrierung für den hier beworbenen Mailverteiler ist keine Garantie, über sämtliche am Institut für Psychologie stattfindenden Experimente informiert zu werden. Es ist jedoch unser Ziel, den Großteil unserer Einladungen für psychologische Versuche standardmäßig an den hier beworbenen Mailverteiler zu senden, um auf diese Weise eine größtmögliche Anzahl von Interessent/innen zu erreichen.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Die folgenden Daten werden verarbeitet:
• E-Mail-Adresse
• Studiengang bzw. Studienabschluss (falls zutreffend)
Rechtsgrundlage
Bei Vorliegen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte an exp1@psych.rwth-aachen.de.
IV. Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre Mailadresse bleibt solange Teil des Verteilers, bis Sie wünschen, dass sie wieder entfernt wird. Somit besteht die Möglichkeit, interessierte Personen auch über das Ende ihres Studiums hinaus weiterhin über stattfindende Experimente informieren zu können.
V. Empfänger von personenbezogenen Daten
Die Daten stehen den wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Instituts für Psychologie zur Verfügung, inklusive studentischer Hilfskräfte.
VI. Erforderlichkeit der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Mailadressen ist notwendig zur initialen Kontaktaufnahme und zur Verbreitung der Information über am Institut für Psychologie stattfindende Experimente mithilfe eines Mailverteilers für externe Proband/innen.
Die Erhebung des Studiengangs bzw. Studienabschlusses ist notwendig, um zwischen Personen mit eventuellen Vorkenntnissen aus dem Bereich der experimentellen Psychologie und Personen ohne diese Vorkenntnisse differenzieren zu können (s. oben).
VII. Ihre Rechte
Durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Es besteht ein Recht auf Auskunft über die von der RWTH Aachen University verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Es besteht ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern sie nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Es besteht grundsätzlich ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Der Anspruch auf Löschung besteht unmittelbar, wenn die Daten ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung oder unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bei Daten, die aus anderen Gründen erhoben wurden, hängt der Anspruch jedoch u. a. davon ab, ob die Daten zur Erfüllung der Aufgaben noch benötigt werden (s.a. Dauer der Speicherung).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Es besteht ein Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten der betroffenen Person zu verlangen, sofern nicht ein wichtiges öffentliches Interesse dem entgegensteht (z. B. wirtschaftliche Verwendung von Haushaltsmitteln).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Es besteht das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und ohne Behinderung des Verantwortlichen an Sie oder einen weiteren Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Bei personenbezogenen Daten, die zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, erhoben wurden, besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, der Verarbeitung der sie betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht zwingende schutzwürdige Gründe oder Rechtsvorschriften dem entgegenstehen.
Soweit die Inanspruchnahme einer der mit * gekennzeichneten Rechte voraussichtlich die Verwirklichung des Forschungszwecks unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, besteht das Recht nach § 17 Abs. 5 DSG NRW nicht.
VIII. Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde im Land NRW ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Hieran sind etwaige Beschwerden zu richten, sofern die Auskunft gebende Behörde ihren Pflichten nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen ist.