Kognitions- und Experimentalpsychologie: Iring Koch

 

Kognitive Kontrolle von Aufmerksamkeit, Verhalten und Sprache

Inhaltliche Beschreibungen spezifischer drittmittelgeförderter Forschungsprojekte finden Sie in der Menüauswahl auf der linken Seite.

Das Forschungsprogramm des Lehrstuhls für Psychologie I, Kognitions- und Experimentalpsychologie, besteht darin, die kognitiven Mechanismen zu untersuchen, die es dem Menschen gestatten, flexibel und kontextabhängig komplexe Aufgabenanforderungen zu bewältigen. Diese Untersuchungen umfassen die Erforschung sogenannter struktureller Aspekte des kognitiven Systems, wie der kognitiven Repräsentation von Aufgabenanforderungen, acuh mentales Aufgabenset genannt, sowie der Spezifizierung funktionaler Verarbeitungsengpässe in Mehrfachtätigkeiten. Weiterhin werden die kognitiven Grundlagen von Kompatibilitätsphänomenen untersucht. Diese mehr strukturell orientierten Fragestellungen werden aber immer ergänzt durch die Erforschung dynamischer Anpassungsleistungen in Form des Lernens von Handlungs- und Ereignissequenzen, die es dem Menschen, beziehungsweise dem kognitiven System gestatten, situationsspezifisch optimal zu reagieren.

Mentales Aufgabenset

Kognitive Grundlagen von Mehrfachtätigkeiten

Kompatibilität von Handlung und Wahrnehmung

Lernen von Handlungs- und Ereignissequenzen