Arbeits- und Ingenieurpsychologie: Forschung

  Schnittstelle Kognition-Technik-Umwelt Urheberrecht: © Sabine Schlittmeier

Unsere Forschung am Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist an der Schnittstelle von menschlicher Kognition, Technik und Umwelt angesiedelt, wobei die akustische Umwelt ein viele unserer Forschungsprojekte prägendes Querschnittsthema ist. Je nach fokussierter Fragestellung können unsere Forschungsthemen daher der Arbeitspsychologie, der Ingenieurpsychologie, der Kognitiven Ergonomie, der Angewandten Kognitionspsychologie und/oder der Umweltpsychologie zugeordnet werden. Ein zweites Charakteristikum unserer Forschung ist, dass wir unsere Forschungsthemen sowohl aus grundlagenwissenschaftlicher wie anwendungsbezogener Perspektive bearbeiten. Vorzugsweise beziehen wir beide Perspektiven aufeinander: Denn unsere Beiträge für die Praxis sollen auf solidem psychologischen Grundlagenwissen stehen – und anwendungsbezogene Projekte zeigen nicht selten „Lücken“ oder sogar Widersprüche in (kognitions-)psychologischen Modellen und der dazu vorliegenden Empirie auf. Dementsprechend kooperieren wir in vielen Forschungsprojekten mit Wissenschaftlern aus anderen Disziplinen und Praxispartnern aus Wirtschaft und Industrie.

Für weitere Informationen zu unseren aktuellen Forschungsthemen klicken Sie auf das jeweilige Thema:

Auditive Kognition

Psychoakustik

Digitale Kompetenz und Souveränität

Mensch-Avatar Interaktion

Angewandte Kognitionspsychologie und Umweltpsychologie