Bachelor Psychologie
Ansprechpartnerin
Name
Dr. Andrea M. Philipp
- E-Mail schreiben
Einführungsveranstaltung für den Bachelor of Science Psychologie (polyvalent)
Eine Einführungsveranstaltung für alle Erstsemesterstudierenden findet am 05. Oktober 2022 um 10:00 Uhr im Raum
H 07 (1385 | 104)
in der Claßenstr. 11 statt.
Im Anschluss (ab 11:00 Uhr) gibt es im gleichen Raum eine IT-Einführung.
Bachelorarbeitsthemen SS 2023
Themenvorstellung: KW 4/2023 (Termine und Zoom-Links: siehe unten)
Bewerbungsfrist für die Studierenden: 10.02.2023
Finale Rückmeldung an die Studierenden: 23.02.2023
23.01.2023 12:30 Uhr
Vorstellung der Bachelorarbeitsthemen am Lehrstuhl für Kognitions-und Experimentalpsychologie
https://rwth.zoom.us/j/96018999044?pwd=akZQQ0dPUFpJQ3BNYVZ0MWhEN0FXQT09
24.01.2023 14:15 Uhr
Vorstellung der Bachelorarbeitsthemen am Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie
https://rwth.zoom.us/j/92052028536?pwd=Ryt2ODdOaEFFUXhZSVNhMEo4SmRvZz09
Anfangszeit geändert: 24.01.2023 15:30 - 16:30 Uhr
Vorstellung der Bachelorarbeitsthemen am LuF Gesundheitspsychologie
https://rwth.zoom.us/j/93097145093?pwd=N3FnSTJRc2xzTDArYnJha2FiNityQT09
25.01.2023 12:30 Uhr
Gemeinsame Vorstellung der Bachelorarbeitsthemen an:
LuF Arbeits-und Ingenieurpsychologie
LuF Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
https://rwth.zoom.us/j/93297486986?pwd=d3BOMDRLUEoxSEQwdGhyd3YyODZtdz09
Zusätzlich wird es hier Informationen geben zu möglichen Anschlussarbeiten an
LuF Betriebliche Gesundheitspsychologie (Uniklinik RWTH Aachen, Prof. Jessica Lang)
Lehrstuhl Technik und Individuum (HumTec, Prof. Astrid Rosenthal-von der Pütten)
Der Bachelor Psychologie an der RWTH Aachen
Qualifikationsziele des Bachelorstudienganges Psychologie
Wichtige Informationen zur Ausgesaltung des Bachelorstudienganges Psychologie finden Sie in der Definition und Erläuterung der Qualifikationsziele der Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Psychologie der RWTH.
Allgemeine Informationen zum Studium
Informationen für Studieninteressierte
Bevor Sie Ihr Studium aufnehmen
- Wir bieten allen Interessierten unser Orientierungstool an, um die fachlichen Anforderungen der Psychologie und anderer Fächer kennenzulernen sowie die eigenen Studieneignungen und -neigungen dafür zu erkunden. Unsere Rückmeldungen sollen dabei helfen, sich zunächst selbst einzuschätzen, um danach weitere Informationen einzuholen und auch mit Studienberatern zielorientiert zu sprechen: Ein Klick auf SelfAssessment!
- Besuchen Sie auch den Beratungs- und Studieninformationstag!
Psychotherapeutengesetz (PsychThG)
- Das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) ist zum 01. September 2020 in Kraft getreten. Aktuelle Informationen sind auf der Seite https://psychotherapie.dgps.de/ unter dem Reiter „Psychotherapie-Reform“ zu finden. Dieses Gesetz gilt für alle Studierenden, die nach dem 01. September 2020 ein Studium Psychologie beginnen mit dem Berufsziel „Psychotherapeutin“ oder „Psychotherapeut“ zu werden. Studierende, die ein Studium seit dem WiSe 2020/21 neu beginnen, können nur noch über Bachelor- und Masterstudiengänge zur Approbation gelangen, welche die Erfordernisse der Approbationsordnung 2020 erfüllen.
- Der Bacherlorstudiengang Psychologie (Prüfungsordnung 2019 und Prüfungsordnung 2014) an der RWTH Aachen erfüllt diese Erfordernisse NICHT.
- Zum WiSe 2021/22 planen wir einen Bachelorstudiengang Psychologie (polyvalent) anbieten zu können, der die Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) umsetzt. Allerdings wird für diesen Studiengang zum WiSe 2021/22 noch keine berufsrechtliche Anerkennung nach §5 PsychThApprO vorliegen.
- Für Studierende, die vor dem dem 01. September 2020 in einen Psychologie Studiengang eingeschrieben sind, gilt hingegen bis 2032 weiterhin das PsychThG in seiner Fassung von 1999 (die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in muss bis zum 01. September 2032 abgeschlossen werden).
Bewerbung für das Psychologiestudium
Allgemeine Informationen zur Bewerbung an der RWTH Aachen University finden sie unter diesem Link.
Das Bachelorstudium Psychologie an der RWTH Aachen ist zulassungsbeschränkt und damit ein Numerus-Clausus-Studiengang.
Informationen für Erstsemester
Wintersemester 2021/22
- Veranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) beginnen ab dem 11. Oktober 2021.
Informationen für Studierende
Informationen für Studierende der Prüfungsordnung 2014
- Die Prüfungsordnung 2014 läuft zum WiSe 2022/23 aus. Nach dem WiSe 2022/23 werden Studierende automatisch in die Prüfungsordnung 2019 überführt. Ein vorzeitiger Wechsel in die neue Prüfungsordnung ist ebenfalls möglich (hier finden Sie das Antragsformular). Für einen Wechsel zum WiSe 2021/22 muss der Antrag bis spätestens 15. August 2021 beim Fakultätsprüfungsausschuss eingereicht werden.
- In dieser Übersicht haben wir Ihnen die letzten Möglichkeiten zum Besuch von Veranstaltungen und zum Ablegen von Prüfungsleistungen nach der Prüfungsordnung 2014 zusammengefasst.
Informationen zu den Themenmodulen (Stand Juni 2021)
- Die Organisation der Themenmodule wird sich zum WiSe 2021/22 voraussichtlich ändern, weitere Informationen folgen.
Informationen zum Praktikum
- Im Rahmen des Bachelorstudiums müssen sechs Wochen Praktikum in Vollzeit nachgewiesen werden. Diese Zeit kann auch auf verschiedene Stellen aufgeteilt werden.
- Das Praktikum muss von einer Psychologin oder einem Psychologen mit Diplom- oder Masterabschluss betreut werden.
- Sie können sich den fertig ausgefüllten Praktikumsbogen bei der Bachelorstudienberaterin Dr. Andrea Philipp bestätigen lassen. Der Praktikumsbogen muss dreifach vorliegen, zweimal mit und einmal ohne Ihren Namen. Bitte bringen Sie auch Ihr Praktikumszeugnis mit.
- Geeignete Praktikumsstellen finden Sie unter anderem in der Praktikumsbörse des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Beachten Sie außerdem die Aushänge im Institutsgebäude und vor den Vorlesungsräumen. Zudem geben zahlreiche Studierende ihre Erfahrungen während ihrer Praktika schriftlich im Praktikumsordner der Bibliothek weiter.
-
AKTUELLER HINWEIS: Ein Praktikum, das nicht unter Anleitung einer*s Diplom- oder Master-Psycholog*in stattgefunden hat, kann im Sommersemester 2021 (spätester Beginn des Praktikums: 30. September 2021) anerkannt werden, wenn
1. Die/der Studierende nachweisen kann, dass sie/er sich um einen Praktikumsplatz unter Anleitung einer*s Psycholog*in (Diplom oder Master) bemüht hat.
2. Das Praktikum bzw. die Praktikumsstelle VOR Antritt des Praktikums bei der Fachstudienberatung Bachelor Psychologie angemeldet wurde.
3. Die Dauer das Praktikums 6 Wochen Vollzeit (bzw. 240 Stunden) umfasst.
4. Die Inhalte des abgeleisteten Praktikums transparent und inhaltlich nachvollziehbar im Bezug zum Psychologie-Studium stehen. Um dies erkennbar zu machen, muss die/der Studierende mit dem Praktikumsbogen und der Praktikumsbestätigung eine zusätzliche Beschreibung des Praktikums abgeben, in der die Praktikumstätigkeit in Bezug auf die Berufstätigkeit einer*s Psycholog*in reflektiert wird. Dabei müssen die spezifischen, psychologischen Inhalte des Praktikums beschrieben und in Bezug zum Psychologie-Studium gesetzt werden. Die Praktikumsbeschreibung sollte dabei einen Umfang von ca. 2.000 Worten haben.
Informationen zur Bachelorarbeit
Die Vergabe der Bachelorarbeiten obliegt ab dem WS 2019/20 wieder den Lehrstühlen bzw. -gebieten. Informieren Sie sich entsprechend und beachten Sie bitte mögliche Fristen (vgl. Internetauftritt der jeweiligen Arbeitsgruppe).