Master Psychologie

 

Information für Studieninteressierte

 

Am Universitätsklinikum Aachen wurde zum Wintersemester 2022/23 ein Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie eingeführt. Am Institut für Psychologie wird ein „allgemeiner“ M. Sc. Psychologie in unveränderter Form weitergeführt. Beachten Sie bitte: Die Fachstudienberatung für den M. Sc. Psychologie am Institut für Psychologie kann keine detaillierten Auskünfte zum Studiengang für Klinische Psychologie und Psychotherapie, dem entsprechenden Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie etwaigen Nachqualifizierungsmöglichkeiten geben. Alle auf dieser Webseite des Instituts für Psychologie gegebenen Informationen beziehen sich auf den "allgemeinen" M. Sc. Psychologie.

Informieren Sie sich zum Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie bitte über die Studiengangsbeschreibung auf den Seiten der Medizinischen Fakultät bzw. per Anfrage an .

 

Information zum M. Sc. Psychologie an der RWTH Aachen University

Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird an der RWTH Aachen ein akkreditierter Masterstudiengang in Psychologie angeboten. Zum Wintersemester stehen jeweils 37 Studienplätze zur Verfügung. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die bereits einen ersten Hochschulabschluss in Psychologie auf dem Niveau eines Bachelor of Science Abschlusses besitzen.

Der forschungsorientierte Master of Science Psychologie umfasst insgesamt vier Semester und zwar drei Vorlesungssemester zuzüglich Masterarbeit. Der inhaltliche Schwerpunkt des Studienprogramms liegt im Bereich der empirischen Grundlagenforschung wie der Kognitionspsychologie sowie der anwendungsnahen Forschung im Bereich der Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie und der Gesundheitspsychologie. Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Psychotherapeuten zu erwerben, ist nicht Ziel des Studienganges.

Qualifikationsziele des Masterstudiengangs Psychologie: Wichtige Informationen zur Ausgestaltung des Masterstudiengangs Psychologie finden Sie in der Definition und Erläuterung der Qualifikationsziele der Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Psychologie der RWTH.

Weitere Informationen zu Zielen, Inhalten und zum Verlauf des Masterstudiengangs finden Sie unter den folgenden Links:

Infoblatt M.Sc. Psychologie: Kurzpräsentation des Studiengangs

Prüfungsordnung MSc Psychologie in der Fassung von 2019: Zulassungsvoraussetzungen und benötigte ECTS Punkte, anerkannte Sprachnachweise, Regelstudienzeit

Studiengangssteckbrief M.Sc. Psychologie

Ein Studienverlaufsplan findet sich am Ende der Prüfungsordnung. Information zu Inhalten und Ablauf des Studiums finden Sie im Modulhandbuch.

Bewerbungsverfahren und Zulassung

Die Studienplätze werden direkt durch die RWTH Aachen vergeben. Eine Bewerbung für die Zulassung zum Masterstudium ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über RWTHonline. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet jeweils am 15. Juli des Jahres. Fehlende Belege und Nachweise, zum Beispiel die Endnote des Bachelorstudiums, können nach der formalen Bewerbung noch bis zum Ende der Nachreichfrist eingereicht werden. Aktuelle Informationen zum Ablauf und den Fristen finden Sie auf den Seiten zum elektronischen Bewerbungsverfahren.

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Psychologie ist ein anerkannter Universitätsabschluss mit ausgewiesenem psychologischen Schwerpunkt, also ein Bachelor of Science Psychologie, erforderlich. Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen sowie anerkannter Sprachtests entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung, anhand der Sie überprüfen können, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Beachten Sie bitte, dass ein Nachholen fehlender ECTS Punkte nicht vorgesehen ist. Der Nachweis einer empirischen Bachelorarbeit muss erst nach dem Erhalt des Zulassungsschreibens erbracht werden. Da die Lehrveranstaltungen im Masterstudium in der Regel in deutscher Sprache durchgeführt werden, müssen ausländische Studienbewerberinnen und Studienbewerber nachweisen, dass sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Als Nachweis anerkannt werden TestDAF mit mindestens Niveau 4 in allen Prüfungsbereichen, DSH mindestens auf Niveaustufe und vergleichbare Zertifikate.

Bitte beachten Sie, dass die Lehrstühle des Instituts für Psychologie und die Masterstudierendenberatung nicht für das Bewerbungsverfahren zuständig sind. Auskunft zum Bewerbungsprozess erhalten Sie bei der zentralen Studienberatung und dem Studierendensekretariat. Alle Informationen zum Vergabeverfahren finden Sie auf der zentralen Seite zum Vergabeverfahren für zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge. Für die im Bewerbungsverfahren benötigten Unterlagen existiert eine Klickanleitung. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der aktuellen Prüfungsordnung für den MSc Studiengang Psychologie.

Fachstudienberatung

Fachstudienberater für den Masterstudiengang ist Christian L. Burk, zu erreichen unter . Der Fachstudienberater kann Ihnen inhaltliche und organisatorische Fragen rund um das Masterstudium Psychologie beantworten.Bei allgemeinen Fragen zum Studium an der RWTH Aachen können Sie sich an die zentrale Studienberatung wenden. Bei Fragen zum formalen Bewerbungsprozess nutzen Sie bitte die oben genannten Links.

Kontakt

Name

Dr. Christian L. Burk

Fachstudienberater Master Psychologie

E-Mail

E-Mail
 

Information für Studierende

Prüfungsanmeldung

Bitte beachten Sie für die Prüfungsanmeldung: Sie sind selbständig dafür verantwortlich, sich zu Prüfungen über RWTHonline anzumelden beziehungsweise abzumelden. Für die Anmeldung zu Prüfungen beachten Sie unbedingt die geltenden Fristen. Diese werden in RWTHonline angezeigt. Eine Nachmeldung zu Prüfungen ist nicht möglich, es sei denn, ein triftiger Grund liegt vor, siehe das entsprechende Informationsblatt zu Nachmeldungen. Ohne eine gültige Anmeldung kann eine Prüfungsleistung nicht abgelegt werden. Eine Abmeldung von einer Prüfung können Sie bis drei Tage vor dem Prüfungstermin selbständig über RWTHonline durchführen. Falls Sie zu einer Klausur nicht erscheinen, ohne sich rechtzeitig in RWTHonline abgemeldet zu haben, wird das als Nichtbestehen, also mit der Note 5, gewertet.

Tipp: Melden Sie sich gleich zu Beginn des Semesters zu allen Prüfungen an. So gehen Sie sicher, die Anmeldung später nicht zu vergessen. Gegebenenfalls melden Sie sich von der Prüfung später wieder ab - was bis eine Woche vor dem Termin möglich bleibt. Eine vergessene Anmeldung nachzuholen ist dagegen nicht möglich und schadet potentiell Ihrem Studienverlauf!

Praktikum

Bestandteil des Masterstudiums ist ein Praktikum in einem für psychologische Arbeit relevanten Anwendungsbereich. Die Gesamtdauer von drei Monaten (480h) kann in mehrere Teile aufgeteilt werden. Voraussetzungen für die Anerkennung des Praktikums durch die Fachstudienberater sind die Betreuung durch eine Person mit Dipl. Psych. / M.Sc. Abschluss in Psychologie sowie das Ausüben einschlägig psychologischer Tätigkeiten während des Praktikums. Möchten Arbeitgeber eine Bestätigung, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, verweisen Sie auf die Prüfungsordnung oder drucken Sie eine entsprechende Erklärung zum Pflichtpraktikum aus. Bitte beachten Sie, dass nach einer Zeitdauer von drei Monaten weitere Praktikumszeiten als freiwilliges Praktikum gelten. Arbeitgeber müssen in diesem Falle eine arbeitsrechtlich korrekte Form der Beschäftigung anbieten.

Geeignete Praktikumsstellen finden Sie unter anderem in der Praktikumsbörse des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Beachten Sie außerdem die Aushänge im Institutsgebäude und vor den Vorlesungsräumen. Zudem geben zahlreiche Studierende ihre Erfahrungen während ihrer Praktika in Form einer Präsentation weiter. Darüber hinaus verfügen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut in der Regel über Kontakte zu möglichen Praktikumsstellen und können Sie so bei der Praktikumssuche unterstützen.

Zur Anerkennung eines Praktikums benötigen Sie die folgenden Unterlagen:

  • den Vordruck zur Anerkennung des Praktikums (aktualisierter Vordruck von 10/2022)
  • Ihr Praktikumszeugnis: Aus diesem muss hervorgehen,
    • welchen zeitlichen Umfang das Praktikum hatte (entweder insgesamt zwölf Wochen in Vollzeit oder 480h)
    • durch welche Person mit welcher Qualifikation es betreut wurde. Die betreuende Person muss einen M.Sc./Diplom-Abschluss in Psychologie besitzen.
  • Kurzpräsentation in Form von ein bis zwei Powerpoint-Folien. Die Absicht hierbei ist es, andere Studierende zu informieren. Welche Inhalte hatte das Praktikum? Was kann man in dem Praktikum lernen? Wen kann man ansprechen? Wie bewerten Sie das Praktikum zusammenfassend? Diese Präsentation muss keine personenbezogenen Angaben enthalten.

Mit der Abgabe Ihrer Unterlagen stimmen Sie zu, dass eine anonymisierte Fassung Ihres Vordrucks sowie die Kurzpräsentation anderen Masterstudierenden zur Einsicht zur Verfügung gestellt werden (über den Lernraum der Fachstudienberatung Master Psychologie).

Sie können Ihre Unterlagen schriftlich sowie zurzeit auch auf elektronischem Wege einreichen.
schriftlich:

  • Abgabe der folgenden Unterlagen im Sekretariat des Lehrstuhls II (Prof. Dr. Wiese) zu Händen von Dr. Burk: Vordruck zur Anerkennung des Praktikums in dreifacher Ausführung, Praktikumszeugnis, Kurzpräsentation
  • Sie erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald eine unterschriebene Kopie des Vordrucks zur Abholung bereitliegt
  • Sie reichen den unterschriebenen Vordruck beim ZPA als Nachweis ein

elektronisch:

  • Einreichung folgender Unterlagen per E-Mail an MSStudierendenfragen@psych.rwth-aachen.de: Vordruck zur Anerkennung des Praktikums, Praktikumszeugnis, Kurzpräsentation
  • Nach Prüfung der Unterlagen leitet der Fachstudienberater die Bestätigung direkt ans ZPA weiter
  • Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald dies vollzogen ist

Masterarbeit

Informationen und wichtige Unterlagen finden Sie unter den folgenden Links:

Informationen zu Masterarbeiten am Institut für Psychologie

MSc-Arbeit eidesstattliche Versicherung

MSc-Arbeit - Anlage zur Anmeldung

Kolloquium Forschungsergebnisse I/II und Projektseminar

Kolloquium Forschungsergebnisse I u. II, welche parallel von den Abteilungen angeboten werden:

  • Die Kolloquien I und II sollten nacheinander besucht werden. Hierbei ist der Zeitpunkt frei wählbar – es müssen aber die Methodenmodule abgeschlossen sein.
  • Sie wählen jeweils eine dieser Veranstaltungen aus, um nacheinander beide -- Kolloquium I und II -- zu absolvieren.
  • das Forschungskolloquium II sollte in der Abteilung des Betreuers der Masterarbeit absolviert werden. Das Forschungskolloquium I können Sie unabhängig von der Masterarbeit wählen.

Projektseminar: Sie wählen ein Projektseminar aus, welche von den Abteilungen parallel angeboten werden. In der Regel findet hierzu vor dem Wintersemester eine Wahl statt, in der Sie Ihre Präferenzen für eines der teilnehmerbeschränkten Seminare angeben können.

Anerkennung von Studien-/Prüfungsleistungen

Merkblatt zur Anerkennung von Studien-/Prüfungsleistungen