Versicherten-Fragebogen im Reha-Management
Die Berufliche Rehabilitation hat zum Ziel, Personen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können, wieder am Arbeitsleben teilhaben zu lassen. Hierzu werden unterschiedliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von der Deutschen Rentenversicherung Bund angeboten. Im Rahmen des Reha-Managements beraten und unterstützen Rehaberater der Deutschen Rentenversicherung Bund in allen Fragen zur beruflichen Rehabilitation, mit dem Ziel, der schnellstmöglichen beruflichen Wiedereingliederung unter Einbezug der individuellen Situation der betroffenen Person. Zur passgenauen Planung eines jeden Rehabilitationsprozesses müssen verschiedene Informationen erfasst, abgewogen und individuelle Rehabilitationswege für jeden Versicherten festgelegt werden.
Zur Unterstützung der Reha-Planung wurde gemeinsam mit 16 Reha-Beratungs-Experten ein Versichertenfragebogen zur Selbsteinschätzung entwickelt, der sogenannte VFS-LTA. Der VFS-LTA erfasst anhand von 28 Items standardisiert die aktuelle berufliche und finanzielle Situation der Versicherten, die Mobilität, die familiäre und gesundheitliche Situation, die individuellen Voraussetzungen, das heißt allgemeine Fachkompetenzen und Schlüsselkompetenzen, und beruflichen Vorstellungen und Wünsche der Versicherten. Nach der gemeinsamen Entwicklung des VFS-LTA, welche sich stark an der beruflichen Praxis der Reha-Beratung orientierte, wurde der VFS-LTA in 188 Beratungen erprobt und sowohl von den Versicherten, als auch von Rehaberatern evaluiert. Darüber hinaus wurden zur Validierung die Außenkriterien “Reha- Plan” und “Reintegrationsprognose der Rehaberater” herangezogen.
Die Ergebnisse aus Sicht der Versicherten zeigen, dass der VFS-LTA ein gut handhabbares, ökonomisches und nützliches Instrument ist, welches zur Auseinandersetzung mit der beruflichen Zukunft anregt und auf das Beratungsgespräch vorbereitet. Laut Rehaberater erfüllt der VFS-LTA den Bestimmungszweck.
Statistische Analysen belegen darüber hinaus die Qualität der Items des VFS-LTA und die praktische Relevanz der mit dem Verfahren gewonnenen Informationen. Korrelationen und Gruppenunterschiede zeigen deutlich, dass der VFS-LTA brauchbare Informationen liefert, aus denen praktische Handlungsempfehlungen für die Reha-Planung abgeleitet werden können Die Ergebnisse sprechen für den Einsatz des VFS-LTA im Reha-Management.