Interdisziplinäres Arbeiten und Studieren

 

Interdisziplinarität ist fachübergreifendes Zusammenwirken mit dem Anspruch, die verschiedenen fachlichen Perspektiven zu integrieren und gemeinsam etwas Neues zu kreieren. Diesem Ansatz wird ein hohes innovatives Potenzial zugeschrieben, sodass sich Interdisziplinarität im Arbeitskontext und im Studium weit verbreitet hat.

Im Arbeitskontext interessieren wir uns dabei für individuelle und organisatorische Einflussfaktoren auf erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auf individueller Ebene haben wir beispielsweise ein Modell interdisziplinärer Kompetenzen entwickelt, welches den Erfolg in interdisziplinären Teams vorhersagen kann.

Interdisziplinarität im Studium kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Wir interessieren uns insbesondere für interdisziplinäre Studiengänge. Dabei untersuchen wir beispielsweise, ob sich Studieninteressierte mit einem breiten Profil beruflicher Interessen häufiger für interdisziplinäre Studiengänge entscheiden. Weiterhin untersuchen wir, wie interdisziplinäre Integration in Studiengängen gelingen kann.

Für unsere Forschung nutzen wir neben quer- und längsschnittlichen Befragungen auch Tagebuchdesigns und Verhaltenssimulationen.

Publikationen:

Claus, A. M., & Wiese B. S. (2021). Interdisziplinäre Kompetenzen: Modellentwicklung und diagnostische Zugänge. Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. doi: 10.1007/s11612-021-00578-6

Claus, A. M., & Wiese, B. S. (2019). Development and test of a model of interdisciplinary competencies. European Journal of Work and Organizational Psychology, 28(2), 191-205. doi:10.1080/1359432X.2019.1567491

Ansprechpartnerinnen:

Bettina S. Wiese

Gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Logo BMBF