FELBER

 

ForschungsExpertise-Landschaft Beruflicher Rehabilitation: Erstellung einer Übersicht von Literatur und Forschungsprojekten zur Ermittlung der Expertise bzw. des Forschungsbedarfs in der Beruflichen Rehabilitation

Übersichtsarbeiten zur Forschung in bestimmten Bereichen und Themenfeldern der Beruflichen Rehabilitation (wie z.B. Reintegrationsfaktoren oder Assessmentverfahren) sind Gegenstand einiger Projekt- und Forschungsarbeiten sowie universitärer Abschlussarbeiten. Bei der Gründung der Arbeitsgruppe „Rehabilitation und Arbeit“ der DGRW (Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften) 2010 wurde dargelegt, dass „Berufliche Rehabilitation“ in der Reha-Landschaft aktuell unzureichend erforscht wird und darüber hinaus kein Überblick über bereits geleistete Forschung vorliegt. Eine Betrachtung der Wissenschaftlichen Reha-Kolloquien von 2003 bis 2010 sowie einer Bestandsaufnahme und Analyse der Rehabilitationsforschung (Koch, Lehmann & Morfeld, 2005) ergab, dass zwar eine Steigerung der Beiträge zur beruflichen Rehabilitation zu verzeichnen war, die absolute Anzahl der Beiträge jedoch im Vergleich zur medizinischen Rehabilitation eher bescheiden zu nennen war. Eine umfassende Bestandsaufnahme der Forschung zur Beruflichen Rehabilitation fehlt bislang, wie auch von der Arbeitsgruppe „Forschung“ in RehaFutur konstatiert wurde (BMAS, 2012).

Gegenstand des Forschungsprojektes des Lehr- und Forschungsgebiets Berufliche Rehabilitation der RWTH Aachen ist die Analyse und Systematisierung der Forschungslandschaft in der Beruflichen Rehabilitation. Mit dem Ziel im Bereich der beruflichen Rehabilitation das Profil der Forschungslandschaft zu erfassen, wird anhand einer Recherche von Literatur- und Forschungsdatenbanken der Kenntnisstand der Forschung inventarisiert, aktualisiert und strukturiert. Das aktualisierte Forschungsprofil soll potentielle Handlungsfelder für Handlungsträger und Forscher im Bereich der Beruflichen Rehabilitation aufdecken und erlaubt eine Einschätzung des notwendigen Forschungsbedarfs. Damit gibt es gesundheitlich-politischen Trägern einen Handlungsrahmen bzw. Handlungsträgern einen Entscheidungsrahmen zur zukünftigen Ausrichtung der beruflichen Rehabilitationsforschung.