Qualifikationsziele B.Sc. und M.Sc. Psychologie
Definition und Erläuterung der Qualifikationsziele der Studiengänge B.Sc. und M.Sc. Psychologie der RWTH Aachen
Psychologie im Allgemeinen:
Die Psychologie beschäftigt sich mit Erklärung und Vorhersage menschlichen Handelns und Erlebens. Sie erforscht Wirkzusammenhänge, indem sie beobachtet, experimentiert und testet. Auf Grundlage empirischer Ergebnisse entwickelt sie Modelle, mit denen sie menschliches Wahrnehmen, Denken und Agieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren – Umweltbedingungen, genetischen Voraussetzungen und individueller Entwicklung – verstehen und erklären kann. Dabei sind sowohl biologische Aspekte, beispielsweise Aufbau des Gehirns und des Nervensystems, als auch soziale Aspekte, zum Beispiel dem Verhalten in einer Gruppe, soziale Interaktionen von Interesse.
Konzeptionelle Ausgestaltung des B.Sc. und M.Sc. Psychologie an der RWTH Aachen:
Die Ausgestaltung des B.Sc. und M.Sc. Psychologie an der RWTH Aachen orientiert sich sowohl an den übergeordneten Zielen und am Leitbild der RWTH Aachen sowie formal-inhaltlich an den vorgeschriebenen Curricula der führenden Berufsverbände für Psychologie (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, DGPs; Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, BDP). Der B.Sc. Psychologie umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semester (180 Credit Points), der M.Sc. Psychologie hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 Credit Points).
Übertrag der Ziele und des Leitbildes der RWTH Aachen. Zu den zentralen Zielen der RWTH Aachen gehört die exzellente Ausbildung eines hochqualifizierten und verantwortungsbewussten akademischen Nachwuchses für Wirtschaft und Gesellschaft sowie Forschung und Lehre. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wird nach einem hohen Qualitätsniveau in allen Forschungsbereichen gestrebt. Dabei zielt die RWTH Aachen darauf ab, zukunftsorientierte Problemlösungen zu entwickeln und den Theorie-Praxis-Transfer im Spannungsfeld zwischen Forschung und Anwendung erfolgreich zu meistern. Dies spiegelt auch den Anspruch des Studiengangs Psychologie an der RWTH Aachen und der Lehrkräfte des Instituts für Psychologie wider.
Orientierung an Verbänden. Der B.Sc. und M.Sc. Studiengang Psychologie der RWTH Aachen ist offiziell vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt. Um zur Ausübung o.g. Tätigkeitsfelder zu befähigen, berücksichtigt das Lehrangebot des B.Sc. und M.Sc. – Studiengangs Psychologie der RWTH Aachen dabei die fachlich-inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und die formalen Anforderungen an Psychologie-Studiengänge.
Ausgewählte Tätigkeitsfelder, die mit einem Psychologie-Abschluss (M.Sc. RWTH Aachen) angestrebt werden können:
1. Gesundheitspsychologie und klinische Psychologie
- Diagnostik von Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens
- Prävention sowie Therapie der psychischen Störungen
- Erstellung von Gutachten (z.B. Sozialgutachten)
- Therapeutischer, klinischer bzw. rehabilitativer Kontext
2. Betriebs- und Organisationspsychologie
- Personalentwicklung, selbstständige Trainer, Unternehmensberatung etc.
- Personalauswahl
- Personalentwicklung, Führungskräftetraining
- Berufsberatung
3. Arbeitspsychologie
- Analyse von arbeitsbezogener Belastung
- Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsschutz (z.B. Umweltfaktoren)
- Mensch-Maschine-Interaktion (z.B. UI/UX-Design)
4. Grundlagen- und Anwendungsforschung
- Wissenschaftlich-universitäres Arbeiten
- Wissenschaftliche Laufbahn (z.B. Promotion)
Die DGPs setzt fest, dass das Fach Psychologie aus Grundlagenfächern, Anwendungsfächern und Methodenfächern bestehen muss. Grundlagenwissen bildet Voraussetzung für Anwendung von psychologischen Inhalten in der Praxis (Anwendungsfächer). Methodenfächer werden benötigt, um angemessen und systematisch wissenschaftlich-psychologisch arbeiten zu können. In Tabelle 1 sind die zentralen Inhalte aus den drei Fächerbereichen im Sinne der DGPs dargestellt, nach denen sich auch die inhaltliche Ausgestaltung des B.Sc. und M.Sc.-Studienganges Psychologie der RWTH Aachen richtet.
Unter Grundlagenfächer fallen Inhalte wie die Geschichte der Psychologie, die allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie und die biologische Psychologie (B.Sc. RWTH Aachen: Basismodule I bis VI, vgl. unten stehende Tabelle 2).
Die im Rahmen des Psychologiestudiums an der RWTH Aachen angebotenen Anwendungsfächern sind die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Umweltpsychologie, klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Neuropsychologie und Medienpsychologie (B.Sc. RWTH Aachen: Anwendungsmodule I bis III, Themenmodule 1 aus 6; M.Sc. RWTH Aachen: Modul I bis IV; vgl. unten stehende Tabelle 2). Gemäß der DGPs werden nicht alle Anwendungsfächer an allen Universitäten gelehrt. Nicht angeboten werden an der RWTH die Anwendungsfächer Sportpsychologie, Rechtspsychologie, Verkehrspsychologie und Pädagogische Psychologie.
Methodenfächer umfassen die Statistik, psychologische Diagnostik und (psychologische) Forschungsmethoden (B.Sc. RWTH Aachen: Methodenmodule I bis IV; M.Sc. Psychologie: Modul V, Methodenmodule I + II, Projektmodul, vgl. unten stehende Tabelle 2).
Mit dem B.Sc. Psychologie wird die Basis in allen drei Fächerbereichen für den konsekutiven M.Sc.-Studiengang Psychologie gelegt. Dieser bezieht sich auf die Vertiefung von Anwendungs- und Methodenfächern.
Sowohl im Bachelor als auch im Master sind Pflichtpraktika abzuleisten, in denen Erfahrung in der Praxis gesammelt werden (z.B. Kliniken, Firmen, Behörden, Labore). Zusätzlich sind im Bachelor Versuchspersonenstunden im Rahmen psychologischer Experimente bzw. Testungen als Selbsterfahrung zu erbringen. Bachelor – wie Masterstudium werden mit einer empirischen Abschlussarbeit abgeschlossen, in denen die im Studium gesammelte Expertise zur Anwendung kommt.
Die tabellarische Übersicht von Tabelle 2 verdeutlicht die Anbindung des Lehrangebots an die Vorgaben der DGPs, differenziert nach Bachelor und Master. Die Chronologie der Darstellung orientiert sich dabei an den Spezifikationen der DGPs. Die modul- und veranstaltungsspezifischen Ziele können den jeweiligen Modulhandbüchern des B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie entnommen werden (INTERNETADRESSE).
Die Dozierenden aller Fächer sind darüber hinaus angehalten, zu Beginn jeder Veranstaltungsreihe eine Verortung der entsprechenden Veranstaltung im gesamten Curriculum des B.Sc. bzw. M.Sc. Psychologie zu leisten.
Tabelle 1: Definition zentraler Inhalte zu den drei Fächerbereichen Grundlagenfächer, Anwendungsfächer und Methodenfächer im Sinne der DGPs (https://studium.dgps.de/infos-zum-studium/faecher-im-psychologie-studium/, letzter Abruf: 17.02.2020).
Klicken Sie hier, um Tabelle 1 als PDF zu öffnen.
Tabelle 2: Integration der DGPs-Vorgaben in den B.Sc. und M.Sc. Psychologie der RWTH Aachen