Mentales Aufgabenset
In geübten Routinen wie zum Beispiel dem Bereiten des Frühstücks wird zwischen verschiedenen Aufgaben und Teilhandlungen wie Tee kochen und Tisch decken scheinbar ohne viel mentalen Aufwand gewechselt. In ungeübten und schlecht strukturierten, das heißt wenig vorhersagbaren Aufgabenfolgen ist dagegen jeder Aufgabenwechsel mit beträchtlichem mentalen Aufwand, sogenannten Wechselkosten, verbunden. Die kognitiven Grundlagen des Wechselns zwischen mentalen Aufgaben-Sets untersuchen wir auf verschiedenen Ebenen.
- Mentale Aufgabenvorbereitung
- Unwillkürliche Bahnung von Aufgaben-Sets
- Inhibition von Aufgaben-Sets
- Selektion von Handlungsmodalitäten und Effektoren
- Sprach-Selektion in multilingualen Kontexten
- Neuronale Grundlagen von mentalen Aufgaben-Sets
Das Ziel dieser Untersuchungen besteht darin, die kognitiven und neuronalen Mechanismen aufzuklären, die es dem Menschen gestatten, flexibel und kontextabhängig komplexe Aufgabenanforderungen zu bewältigen. Neben der Gewinnung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnis steht auch das Ziel, praktische Implikationen herauszuarbeiten, zum Beispiel über mentale Anforderungen bei Dolmetschern, sowie methodologische Aspekte der Forschung zu beleuchten, zum Beispiel die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von fMRT-Studien und behavioralen Studien.
Ausgewählte Literatur
Kiesel, A., Steinhauser, M., Wendt, M., Falkenstein, M., Jost, K., Philipp, A. M., & Koch, I. (2010). Control and interference in task switching—A review. Psychological Bulletin, 136, 849-874. (Übersichtsartikel)
Koch, I., Gade, M., Schuch, S., & Philipp, A. M. (2010). The role of inhibition in task switching – A review. Psychonomic Bulletin & Review, 17, 1-14. (Übersichtsartikel)
Philipp, A. M., Weidner, R., Koch, I., & Fink, G. (2013). Differential roles of inferior frontal and inferior parietal cortex in task switching: Evidence from stimulus-categorization switching and response-modality switching. Human Brain Mapping, 34, 1919-1920.
Horoufchin, H., Philipp, A. M., & Koch, I. (2011). The dissipating task-repetition benefit in task switching: Task-set decay or temporal distinctiveness? Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 37, 455-472.
Koch, I., Lawo, V., Fels, J., & Vorländer, M. (2011). Switching in the cocktail party – Exploring intentional control of auditory selective attention. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 37, 1140-1147.
Stephan, D. N., & Koch, I. (2010). Central crosstalk in task switching: Evidence from manipulating input-output modality compatibility. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 36, 1075-1081.
Philipp, A. M., & Koch, I. (2009). Inhibition in language switching: What is inhibited when switching among languages in naming tasks? Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, 35, 1187-1195.
Forstmann, B. U., Brass, M., Koch, I., & von Cramon, D. Y. (2006). Voluntary selection of task sets revealed by functional magnetic resonance imaging (fMRI). Journal of Cognitive Neuroscience, 18, 388-398.
Koch, I., & Allport, A. (2006). Cue-based preparation and stimulus-based priming of tasks in task switching. Memory & Cognition, 34, 433-444.
Schuch, S. & Koch, I. (2003). The role of response selection for inhibition of task sets in task shifting. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 29, 92-105.
Koch, I. (2001). Automatic and intentional activation of task sets. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, & Cognition, 27, 1474-1486 .